Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe

5,00 Stern(e) 4 Votes
C

ConnyJash

Hallo liebes Hausbau-Forum,

wir bauen eine KFW55 Doppelhaushälfte mit ca. 150m² Wohnfläche. Gebaut wird mit einem GÜ. Bei der Planung hat sich herausgestellt, dass der vom GÜ geplante Aufstellort der Luftwärmepumpe (hinter der Garage, an der Grundstücksgrenze des Nachbarn) nicht zulässig ist da:
  1. Der Aufstellort hinter der Baugrenze liegt
  2. Die Abstandsfläche zum Nachbargrundstück von 3m unterschritten wird
Nach Rücksprache mit dem zuständigen Planungsamt der Stadt, scheint der einzig mögliche Aufstellort, mitten auf unserer Terrasse zu sein. Da dies jedoch äußerst unattraktiv ist, bin ich auf der Suche nach alternativen Lösungen.

Unser Generalübernehmer hat folgende Vorschläge gemacht:
  1. Erdwärmepumpe, mindestens 15TEUR Mehrkosten
  2. Abluftwärmepumpe, vermutlich ohne Mehrkosten
Folgende Fragen habe ich nun
  1. Wo kann ich mich fundiert über mögliche Alternativen zur Außenaufstellung der Luftwärmepumpe empfehlen? Welche "Stellen" könnten mich hier (ggf. Kostenpflichtig) fachkundig beraten?
  2. Was ist der Unterschied zwischen einer Luftwärmepumpe und einer Abluftwärmepumpe
  3. Ist eine Abluftwärmepumpe in einem KFW 55 Haus überhaupt sinnvoll?
Vielen Dank und beste Grüße,
ConnyJash
 
WilderSueden

WilderSueden

Es kommt darauf an was unter einer Abluftwärmepumpe gemeint ist. Ich kenne da zwei Konzepte auf die das Wort passt:
1. Luft-Luftwärmepumpe in der Lüftungsanlage, sprich man hat keine richtige Heizung mehr und heizt nur noch über die Lüftung
2. Luft-Wasser-Wärmepumpe die die Abluft nutzt um Wasser für Warmwasser und Heizung zu erwärmen. Gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit externer Luftquelle hast du den Nachteil dass du nur begrenzt warme Luft hast die nach draußen geht. Diese wird auch nicht ausreichen um das Haus zu heizen, sonst bekommst du ein Perpetuum Mobile. Es muss also regelmäßig per Heizstab zugeheizt werden.

Es gibt auch Geräte die im Haus aufgestellt werden und durch Öffnungen in der Wand (bzw Lichtschächte bei Keller) die Luft von außen bekommen und abgeben
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Eine Abluftwärmepumpe ist im Prinzip eine Luftwärmepumpe , die die benötigte Wärme nicht aus der Umgebungsluft, sondern aus der warmen, verbrauchten Raumluft bezieht. Eingebaute Ventilatoren saugen die Luft an und leiten sie in das Gerät. Die vorhandene Wärme geht somit nicht ungenutzt verloren – dies wird auch Wärmerückgewinnung genannt.
Die Abluftwärmepumpe erwärmt und verdampft mit dieser Wärmeenergie ein Kältemittel, das in einem in sich geschlossenen Kreislauf fließt. Der Kältemitteldampf strömt in einen Verdichter, in dem er unter Einsatz von Strom zusammengepresst wird, so dass sich sein Druck und seine Temperatur erhöhen.

Der Wärmeenergie aus der Abluft wird also zusätzliche, aus Strom gewonnene Wärmeenergie hinzugefügt. Anschließend gibt der Dampf seine angesammelte Wärmeenergie an den zu versorgenden Heizkreislauf, z. B. an den Wärmespeicher, der Heizung und Warmwasseranlage mit Wärme versorgt, ab. In einem letzten Arbeitsschritt wird der Druck im nun abgekühlten Kältemittel über ein Entspannungsventil verringert, so dass der Prozess von vorn beginnen kann.


Bei 150m2 würde ich allerdings von einer Abluftwärmepumpe Abstand nehmen. Diese sind bei weitem nicht so effizient wie "normale" Luftwärmepumpen und Luft-Wasser Wärmepumpen.

Es wäre zu überlegen ob eine reine Innenaufstellung möglich ist oder als letzten Ausweg eine Aufstellung auf dem Dachboden oder gar oben auf dem Hausdach.
 
M

Myrna_Loy

Ich würde noch einmal prüfen lassen, ob die Aufstellung wirklich ausgeschlossen ist. Es gibt inzwischen einige Urteile in verschiedenen Bundesländern, die eine Aufstellung auch in Grenzflächen erlauben.
 
D

Deliverer

Was ist denn mit den zwei anderen Hausseiten? Ein paar Meter mehr Leitungsweg sind nicht so dramatisch.
Wie löst es der Nachbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
2Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
3Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
4Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? - Seite 253
5Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
6Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954
7HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 986
8Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
9Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
10Frischluftheizung vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung, Alternativen?? 10
11Nibe F 470 Verbrauch normal? 17
12Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
13exotische Kombi: Holzpellet + Abluftwärmepumpe ? 28
14Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
15Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
16Gebrauchte Heizung im Neubau 16
17Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 654
18Was ist mit meiner Heizung los? 10
19Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 229
20Heizung richtig einstellen - Seite 447

Oben